Wir Deutschen können offensichtlich eine gute Portion mehr Glück und Zufriedenheit gebrauchen. Denn wir befinden uns, was das Glück angeht, auf Platz 17 des World Happiness Report 2020. Finnland besetzt Platz 1, Dänemark Platz 2 – dann folgen Island und Norwegen. Und das, obwohl es da oben ziemlich lange dunkle Winter gibt, was eigentlich bekanntlich eher für trübere Gemütsstimmung steht. Also lohnt ein Blick auf die Lebenskonzepte der Nordlichter: Hygge, Lykke, Lagom & Co. Übrigens gibt’s in Kopenhagen ein Institut für Glücksforschung, so dass das Ganze auch wissenschaftlich fundiert ist und nicht nur irgendein Trend. Schauen wir also mal rein, in die Konzepte… Tipps zur Umsetzung zuhause gibt’s dann auch von uns, denn keine Theorie ohne glückliche Praxis.
Es gibt mehrere Lebenskonzepte, von denen die Nordländer angetan sind. Wir versuchen, dir die Unterschiede einmal plakativ vorzustellen: Hygge zielt auf Gemütlichkeit, Geborgenheit und Zugehörigkeit, Lykke eher auf Glücksmomente und Lagom geht in Richtung Balance. Aber im Prinzip überschneiden sich diese Konzepte in sehr vielen Teilen und haben auch alle das gleiche Ziel, nämlich ein zufriedeneres und glücklicheres Leben.
Vielleicht kommt dir Hygge aus dem Kontext Interior bekannt vor. Hygge ist jedoch kein bestimmter nordischer Wohnstil, sondern viel allgemeiner eine optimistische und bewusste Lebenseinstellung, die für Zusammenhalt, Wohlfühlen, Zufriedenheit und Entspannung steht. Manche übertiteln das auch schlicht mit “Glück teilen”. Im Wesentlichen umfasst Hygge folgende Gedanken. Wichtig ist:
Für Hygge in deinem Leben musst du eventuell ein paar Gewohnheiten ändern, neue Rituale einführen, Zusammensein anders gestalten oder auch das Kochen oder den Alltagsablauf abändern.
Wenn es darum geht, das Herzstück von Hygge, das eigene Zuhause, wo sich dieses hyggelige Leben abspielt, zu gestalten, haben wir aber ein paar Tipps für dich. Vielleicht geschehen andere Veränderungen in deinem Leben dann ganz von alleine.
Im Vergleich zu Hygge steht bei Lykke das Zusammensein mit anderen noch stärker im Fokus. Denn laut wissenschaftlich ermittelten Faktoren tragen Zusammensein und Zugehörigkeit zu Wohlbehagen und Lebensqualität entscheidend bei. Entsprechend stehen Familie und Freunde auch an erster Stelle. Statt in materielle Güter setzen "Lykkianer" (Eigenwortschöpfung) auf das Schaffen gemeinsamer Erinnerungen durch Ausflüge und Urlaube. Aber auch da, wo die Familie sich aufhält.
Willst du noch mehr wissen über Lykke oder Hygge, helfen die Bücher vom dänischen Glücksforscher Meik Wiking. Die sind gut besprochen.
Eine genaue Übersetzung existiert für Lagom nicht. Die Übersetzung geht in Richtung „passend“, „genug“. Das Wort selbst stammt aus dem Schwedischen und geht zurück auf laget om, das auf Wikingerbrauch zurückgeht, am Langerfeuer zu sitzen und das Trinkhorn kreisen zu lassen. Es soll für alle reichen, also darf jeder nur genug, angemessen trinken. Lagom meint daher ein bewusstes Dasein im Gleichgewicht. Für den Moment leben und zufrieden sein, steht im Vordergrund. Daher setzt Lagom auch bei der Einrichtung zuhause auf das, was wir zum Wohlfühlen brauchen, aber eben nicht mehr. Qualität vor Quantität und natürliche, warme Materialien bilden die Eckpfeiler für die Einrichtung.
Gelassen sein kannst du besser, wenn du dich verlassen kannst und du dich gut abgesichert fühlst. Versicherungen gehören auch dazu.
Lagom bezieht sich wie die anderen Konzepte nicht nur auf die Einrichtung, sondern meint vielmehr ein Lebensgefühl, eine Lebenseinstellung, die sich durch alle Bereiche durchziehen kann. So etwa auch im Job, beim Essen, beim Reisen & Co.
Bei FRIDAY arbeiten Entwickler, Coder, UX-Designer und Scrum Master zusammen mit Aktuaren und Schadensexperten. Wir investieren Zeit und Energie, um FRIDAY gemeinsam nach vorn zu bringen. Dabei lassen wir uns aber nie die Chance entgehen, unsere Erfolge laut zu feiern.
FRIDAY ist Teil der Schweizer Baloise Gruppe.