Was bedeutet grobe Fahrlässigkeit für die Versicherung?

Aktualisiert am: 15. Mai 2024

Grobe Fahrlässigkeit – ein Begriff, der im Versicherungswesen oft auftaucht und entscheidend sein kann für deinen Versicherungsschutz. In diesem Artikel erfährst du, wie sich grobe Fahrlässigkeit auf verschiedene Versicherungen, wie die Haftpflicht- und Kfz-Versicherung, auswirkt. Wir beleuchten, was genau unter grober Fahrlässigkeit verstanden wird und wie sie im Schadensfall deine Versicherungsansprüche beeinflussen kann. Egal, ob es um ein kleines Missgeschick oder einen größeren Vorfall geht, das Verständnis dieser Thematik ist für jeden Versicherungsnehmer unerlässlich. Lass uns also diesen wichtigen Aspekt genauer betrachten!

Definition: Grobe Fahrlässigkeit im rechtlichen Kontext

Grobe Fahrlässigkeit ist ein juristischer Begriff, der im Versicherungsrecht eine zentrale Rolle spielt. Laut BGB, SGB X und SGB XII wird grobe Fahrlässigkeit als eine Handlung definiert, bei der die übliche Sorgfalt in besonders schwerem Maße missachtet wird. Es geht hier nicht um ein kleines Versehen, sondern um Situationen, in denen jemand offensichtliche Risiken ignoriert oder grundlegende Vorsichtsmaßnahmen außer Acht lässt.

Ein klassisches Beispiel ist das Verlassen des Hauses, ohne die Herdplatte auszuschalten. Dies könnte als grob fahrlässig angesehen werden, da es ein allgemein bekanntes Risiko darstellt. In der Versicherungswelt hat dieser Begriff weitreichende Konsequenzen: Wer grob fahrlässig handelt, riskiert seinen Versicherungsschutz ganz oder teilweise zu verlieren. Daher ist es entscheidend, das eigene Handeln stets kritisch zu reflektieren und sich der möglichen rechtlichen und finanziellen Folgen bewusst zu sein.

Schadenbeispiele und Konsequenzen: Fahrlässigkeit, grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz

Die Unterscheidung zwischen Fahrlässigkeit, grober Fahrlässigkeit und Vorsatz ist im Versicherungsrecht von großer Bedeutung. Denn sie bestimmen, wie Versicherungen auf Schadensfälle reagieren und ob und wie Leistungen gewährt werden. Je nachdem wie dein Handeln eingestuft wird, zahlt die Versicherung deinen Schaden komplett, mindert ggf. ihre Leistung oder lehnt die Kostenübernahme ab. Ein genaues Verständnis dieser Begriffe hilft dabei, sich der Konsequenzen des eigenen Handelns bewusst zu sein und Risiken besser einzuschätzen.

Fahrlässigkeit

Fahrlässigkeit tritt auf, wenn jemand die notwendige Sorgfalt außer Acht lässt, jedoch ohne die Absicht, einen Schaden zu verursachen. Ein Beispiel hierfür wäre, wenn du versehentlich eine Kerze in der Nähe eines Vorhangs brennen lässt, was zu einem Feuer führt.

Grobe Fahrlässigkeit

Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn jemand die grundlegenden und offensichtlichen Sorgfaltspflichten missachtet. Ein Beispiel hierfür wäre das Autofahren bei starkem Alkoholeinfluss, was zu einem Unfall führt.

Vorsatz

Vorsatz, der härteste Vorwurf bedeutet, dass jemand mit der direkten Absicht handelt, einen Schaden zu verursachen oder zumindest in Kauf nimmt, dass ein Schaden entstehen könnte. Ein Beispiel hierfür wäre das absichtliche In-Brand-Setzen eines Fahrzeugs, um die Versicherungssumme zu erhalten.

Nachweis von grober Fahrlässigkeit im Versicherungsfall

Der Nachweis von grober Fahrlässigkeit hat für dich als Versicherungsnehmer, aber auch für die Versicherung Konsequenzen. Schließt dein Versicherungsvertrag grobe Fahrlässigkeit aus, muss du mit einer Leistungskürzung rechnen oder sogar mit einer Ablehnung der Kostenübernahme.

Einwand der groben Fahrlässigkeit

Den Einwand der groben Fahrlässigkeit kann die Versicherung im Schadenfall erheben. Wird dir als Versicherungsnehmer grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen, kann die Versicherung je nach Schweregrad des Falles entscheiden, die Schadensdeckung zu reduzieren oder komplett zu verweigern. Dies hängt von den spezifischen Bedingungen des Versicherungsvertrags ab.

Haftungsbeschränkung bei grober Fahrlässigkeit

Einige Versicherungsverträge enthalten Klauseln zur Haftungsbeschränkung bei grober Fahrlässigkeit. Das bedeutet, dass der Versicherer auch im Falle grober Fahrlässigkeit bis zu einem gewissen Grad leistet, die Deckung jedoch im Vergleich zu einem Schadensfall ohne grobe Fahrlässigkeit reduziert wird. Damit die Klausel der Haftungsbeschränkung wirksam wird, muss die grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden.

Pflichtverletzung und ihre Folgen

Bei grober Fahrlässigkeit geht es oft um die Verletzung von vertraglichen Pflichten. Zum Beispiel kann das Ignorieren von Sicherheitsvorschriften bei der Nutzung von technischen Geräten als Pflichtverletzung angesehen werden. Die Konsequenzen können von einer Minderung der Versicherungsleistung bis hin zum vollständigen Verlust des Versicherungsschutzes reichen.

Wer muss grobe Fahrlässigkeit beweisen?

In Versicherungsfällen, in denen grobe Fahrlässigkeit vermutet wird, liegt die Beweislast in der Regel beim Versicherer. Das bedeutet, die Versicherung muss nachweisen, dass der Schaden durch eine Handlung entstanden ist, die eindeutig als grob fahrlässig eingestuft werden kann.

Nehmen wir als Beispiel einen Brandschaden: Die Versicherung muss belegen, dass der Versicherungsnehmer die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen missachtet hat, etwa indem er Kerzen unbeaufsichtigt brennen ließ oder mit offenem Feuer in der Nähe leicht entflammbarer Materialien hantierte.

Methoden zur Feststellung grober Fahrlässigkeit

Die Feststellung grober Fahrlässigkeit kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Oft basiert sie auf der Auswertung von Beweismaterial wie Fotos, Zeugenaussagen oder Expertenberichten. Technische Untersuchungen, beispielsweise bei Autounfällen oder Bränden, können ebenfalls zur Aufklärung beitragen.

Die Feststellung orientiert sich an der Frage, ob eine „durchschnittlich sorgfältige Person“ unter gleichen Umständen ähnlich gehandelt hätte. War das Verhalten des Versicherungsnehmers deutlich nachlässiger als erwartet, kann dies als Indiz für grobe Fahrlässigkeit gewertet werden.

In diesem Prozess ist es entscheidend, dass die Versicherung jede Entscheidung sorgfältig und auf Grundlage klarer Beweise trifft, da die Feststellung grober Fahrlässigkeit weitreichende Auswirkungen auf den Versicherungsschutz haben kann.

Kinder und Fahrlässigkeit

Ein besonderer Fall ist die Fahrlässigkeit bei Kindern. Kinder unter 7 Jahren gelten in Deutschland als deliktunfähig. Kinder in diesem Alter sind noch nicht in der Lage, ihr Handeln in ausreichendem Maße selbst einschätzen zu können. Daher kann es auch nicht als grob fahrlässig eingestuft werden. Deliktunfähigkeit bedeutet allerdings auch, dass Kinder unter 7 für verursachte Schäden nicht haftbar sind und viele Versicherungen daher für diese Schäden nicht aufkommen. Möchtest du Schäden von deinem deliktunfähigen Kind absichern, kannst du es in der Familienhaftpflicht mitversichern.

Auswirkungen grober Fahrlässigkeit auf verschiedene Versicherungsarten

Grobe Fahrlässigkeit wird in den verschiedenen Versicherungen unterschiedlich gehandhabt. Teilweise gibt es gesetzliche Vorschriften, die den Umgang mit grober Fahrlässigkeit in der Versicherung regeln - das ist zum Beispiel in der Kfz-Haftpflichtversicherung und der Privathaftpflicht der Fall. In vielen Fällen kommt es aber auch auf die Leistungen und des Bedingungen des jeweiligen Versicherers an. Hier erfährst du, worauf du achten musst.

Wohngebäudeversicherung: Verzicht auf Einrede bei grober Fahrlässigkeit ist wichtig

In der Wohngebäudeversicherung kann grobe Fahrlässigkeit zu einer erheblichen Minderung des Versicherungsschutzes führen. Angenommen, du vergisst während der Heizperiode, die Heizung in deiner Immobilie zu kontrollieren, und es kommt dadurch zu einem Frostschaden in deinem Haus. In einem solchen Fall könnte die Versicherung argumentieren, dass die notwendige Sorgfalt missachtet wurde und somit eine Kürzung der Leistung gerechtfertigt ist.

Da der Einwand der groben Fahrlässigkeit erhebliche finanzielle Konsequenzen für dich haben kann, empfiehlt es sich, einen Vertrag abzuschließen, in dem die Versicherung auf die Einrede bei grober Fahrlässigkeit verzichtet. Tarife mit dieser Klausel sind zwar teurer, können aber im Schadensfall eine Menge Ärger ersparen.

Private Haftpflichtversicherung: Schäden durch grobe Fahrlässigkeit sind abgesichert

In der Haftpflichtversicherung werden Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden, in der Regel abgedeckt. Die Versicherung schützt dich also auch dann, wenn du einen Schaden grob fahrlässig verursachst – zum Beispiel, wenn du beim Fußballspielen eine Fensterscheibe zerbrichst.

Angenommen, du vergisst beim Verlassen deiner Wohnung das Wasser in der Badewanne abzudrehen, was zu einem Wasserschaden in der darunterliegenden Wohnung führt. Deine Haftpflichtversicherung würde in der Regel für den entstandenen Schaden aufkommen, auch wenn dieser durch grobe Fahrlässigkeit entstanden ist.

Hausratversicherung: Bei FRIDAY ist grobe Fahrlässigkeit abgesichert

Bei der Hausratversicherung kann grobe Fahrlässigkeit zu Einschränkungen des Versicherungsschutzes führen. Beispielsweise könnte die Versicherung die Leistung kürzen, wenn ein Feuer durch eine unbeaufsichtigte Kerze verursacht wird und dadurch der Hausrat beschädigt wird. 

Grobe Fahrlässigkeit ist in der Hausratversicherung von FRIDAY mit abgedeckt. Vergisst du dein Bügeleisen auszuschalten und es entsteht ein Brand, sind deine Einrichtungsgegenstände versichert.

Kfz-Versicherung: Kfz-Haftpflicht und Vollkasko handhaben grobe Fahrlässigkeit unterschiedlich

Grobe Fahrlässigkeit in der Kfz-Versicherung wird in der Haftpflicht- und Kaskoversicherung unterschiedlich gehandhabt. Verursachst du grob fahrlässig einen Unfall, zahlt deine Kfz-Haftpflicht den Schaden, den du verursacht hast. Ein typisches Beispiel ist das Verursachen eines Unfalls, weil du während der Fahrt auf dein Smartphone geschaut hast. Deine Versicherung hat allerdings das Recht, bis zu 5.000 € von dir zurückzuverlangen. Denn laut Paragraf 5 Abs. 3 der Kraftfahrzeug-Pflichtversicherungsverordnung KfzPflVV) darf sie dich im Fall von grober Fahrlässigkeit in Regress nehmen.

Ist an deinem eigenen Auto ein Schaden entstanden, weil du grob fahrlässig gehandelt hast , darf dir die Teilkasko- und Vollkaskoversicherung die Leistung kürzen. Eine Leistungsverweigerung ist nach der aktuellen Rechtslage nicht rechtens. Es sei denn, du bist unter Alkoholeinfluss gefahren. War dein Fahrverhalten durch Alkohol beeinflusst, muss die Kfz-Versicherung deinen Kasko-Schaden nicht bezahlen.

Private Unfallversicherung: Grobe Fahrlässigkeit bleibt häufig ohne Folgen

In der privaten Unfallversicherung sind in der Regel auch Unfälle abgedeckt, die durch grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden. Dies bedeutet, dass die Versicherung auch dann leistet, wenn der Unfall durch ein Verhalten verursacht wurde, das als grob fahrlässig eingestuft werden kann.

Angenommen, du verletzt dich schwer, weil du beim Klettern ohne Sicherungsausrüstung unterwegs warst. Obwohl dieses Verhalten als grob fahrlässig angesehen werden könnte, würde die private Unfallversicherung in der Regel für die Folgen des Unfalls aufkommen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu grober Fahrlässigkeit und Versicherung

  • Was ist der Unterschied zwischen Fahrlässigkeit und grober Fahrlässigkeit?

    Fahrlässigkeit bedeutet das Außer-Acht-Lassen der gebotenen Sorgfalt, während grobe Fahrlässigkeit ein deutlich schwerwiegenderes Missachten dieser Sorgfalt darstellt, bei dem offensichtliche Risiken ignoriert werden.

  • Wie wirkt sich grobe Fahrlässigkeit auf meinen Versicherungsschutz aus?

    Grobe Fahrlässigkeit kann zu einer Kürzung oder Verweigerung der Leistung durch die Versicherung führen, abhängig von den spezifischen Bedingungen deines Vertrags.

  • Kann grobe Fahrlässigkeit zu einem vollständigen Verlust des Versicherungsschutzes führen?

    Ja, in einigen Fällen kann grobe Fahrlässigkeit dazu führen, dass die Versicherung die Deckung vollständig verweigert, besonders wenn vertragliche Pflichten verletzt wurden.

  • Wer trägt die Beweislast bei einem Vorwurf der groben Fahrlässigkeit?

    In der Regel liegt die Beweislast bei der Versicherung. Sie muss nachweisen, dass der Schaden durch eine Handlung entstanden ist, die als grob fahrlässig eingestuft werden kann.

  • Gibt es Ausnahmen, bei denen Versicherungen trotz grober Fahrlässigkeit zahlen?

    Ja, einige Versicherungen decken auch Schäden ab, die durch grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden. Dies hängt von den spezifischen Klauseln des Versicherungsvertrags ab.

Bei FRIDAY arbeiten Entwickler, Coder, UX-Designer und Scrum Master zusammen mit Aktuaren und Schadensexperten. Wir investieren Zeit und Energie, um FRIDAY gemeinsam nach vorn zu bringen. Dabei lassen wir uns aber nie die Chance entgehen, unsere Erfolge laut zu feiern.

Newsletter

News und Tipps direkt in dein Postfach.

Du kannst dich jederzeit über den Abmelde-Link in unseren E-Mails oder über unser Kontaktformular abmelden.

FRIDAY ist Teil der Schweizer Baloise Gruppe.

logo