Einen Keller gibt es als eigenen Keller oder Gemeinschaftskeller. Dein Hausrat ist in einem eigenen, verschlossenen und gesicherten Keller von der Hausratversicherung gedeckt. Egal ob als Lagerraum oder als Party-Keller. Abgestellte Sachen, deine Fahrräder oder dein E-Bike sind im Keller vor Diebstahl, Brand oder Schäden durch austretendes Leitungswasser mit durch die Hausratversicherung geschützt. Achte jedoch auf die genauen Bedingungen deiner Hausratversicherung. Und prüfe deinen Einzelfall bei besonders teuren E-Bikes oder mehr schlecht als recht verschlossenen Türen deines Kellerverschlags – zum Beispiel im Mehrfamilienhaus. Denn sonst kann es im Schadenfall Probleme mit der Hausratversicherung geben. Auch der gemeinsame Keller in einem Mehrfamilienhaus wird nicht von deiner Hausratversicherung abgesichert. Alles Wichtige zum Thema Keller + Hausratversicherung erfährst du in diesem Beitrag.
Gibt es eine spezielle Keller-Versicherung? Nein. Der Keller gehört in einem Einfamilienhaus zur Wohnfläche. Gemeinschaftlich genutzte Keller in einem Mehrfamilienhaus jedoch nicht. Das hat Auswirkungen auf den Schutz deiner Hausratversicherung.
Zählen die im Keller des Einfamilienhauses gelagerten Dinge automatisch zu den mitversicherten Sachen deines Hausrats, sind sie es in einem gemeinschaftlichen Keller nicht. Anders liegt der Fall für die Hausratversicherung, verfügst du im Mehrfamilienhaus über einen eigenen Keller, den du abschließen kannst. Nur du und deine Familienangehörigen bzw. die mit dir ständig in deinem Haushalt lebenden Personen haben Zugang zu diesem Keller. Hier greift in der Regel dann deine Hausratversicherung im Schadenfall.
Die Sachen in deinem abschließbaren Keller gehören mit zum Hausrat – und sind über deine Hausratversicherung versichert. Das gilt auch für deine Fahrräder oder dein E-Bike.
Im Rahmen der oft genau definierten maximalen Entschädigungssummen zahlt die Hausratversicherung Diebstahl oder Beschädigung deiner Fahrräder oder E-Bikes im Keller. Bedingung: der Keller muss zu deiner Wohnfläche gehören. Es darf sich also nicht um einen Keller handeln, der für mehrere Personen zugänglich ist – wie etwa den Gemeinschaftskeller in einem Mehrfamilienhaus.
Möchtest du, dass deine Fahrräder oder E-Bikes auch unterwegs gegen Diebstahl oder mutwillige Beschädigung abgesichert sind, musst du dies mit deiner Hausratversicherung gesondert vereinbaren. Denn sobald sich das Fahrrad außerhalb vom Haushalt befindet, entfällt der Schutz der einfachen Hausratversicherung. Auch die Außenversicherung deiner Hausratversicherung kommt dafür in der Regel nicht auf.
Einige Hausratversicherungen bieten dafür Upgrades an – oder spezielle Versicherungsbausteine. In der extra FRIDAY Fahrradversicherung ist dein Fahrrad oder die Fahrräder der ganzen Familie inklusive Fahrradanhänger bis maximal 5.000 Euro versichert. Übrigens auf der ganzen Welt. Rund um die Uhr.
Für deinen Versicherungsbeitrag orientiert sich die Hausratversicherung an der Größe deiner Wohnfläche. Der Grund: Je mehr Wohnfläche du bewohnst, desto mehr Hausrat besitzt du in der Regel. Und desto größer ist damit die mögliche Summe, die bei einem Schadenfall als Erstattung anfällt. Deshalb steigen deine Beiträge mit der Größe deiner Wohnung.
Beim Vertragsschluss mit der Hausratversicherung wirst du daher nach der Größe deiner Wohnfläche gefragt – und stellst zu Recht die Frage: Gehört der Keller nun mit zur Wohnfläche? Die Antwort: Es kommt auf den Keller an.
Ist dein Keller – nicht: gemeinschaftlich genutzter Keller – eine Lagerfläche für Dinge deines Hausrats, so musst du den Keller nicht als Wohnfläche angeben. Trotzdem sind die darin gesicherten Gegenstände als Teile deines Hausrats versichert. Nutzt du den Keller jedoch als Party-Keller, für dein Hobby oder als weiteren Wohnraum für deinen auswärts studierenden Nachwuchs, der übers Wochenende bei dir wohnt, gilt der Keller als Nutzfläche. Und als solcher gehört er mit zur Wohnfläche. Du musst ihn deiner Hausratversicherung angeben.
Damit deine Hausratversicherung etwa einen Einbruchschaden im Keller übernimmt, muss der Zugang zu deinem Keller verschließbar und verschlossen sein. Die Art, wie der Zugang per Schloss oder Tür geregelt ist, spielt für die Hausratversicherung allerdings eine Rolle. Gerade, wenn du in deinem Keller teure Sachen lagerst.
Was für die Hausratversicherung als Schloss gilt oder als „verschlossen“, ist nicht immer genau zu definieren. Kann die Tür des Verschlags auch mit einem Tritt geöffnet werden und Diebe eindringen, hast du schlechte Karten. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn dein „Keller“ ein Lattenverschlag mit einem kleinen Vorhängeschloss ist.
Einsehbare „Keller“ wie ein Lattenverschlag oder eine Gitterbox erlauben anderen die Sicht auf die darin gelagerten Dinge. Nicht nur Fahrräder können viel Geld kosten. Auch eine Taucherausrüstung, das Falt-Kanu oder historische Christbaumbeleuchtung können teuer sein. Je nach Hausratversicherung kann dir im Falle von Einbruchdiebstahl grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen werden. FRIDAY schließt zwar die grobe Fahrlässigkeit aus, wenn es um einen Schadenfall in deiner Hausratversicherung geht. Trotzdem gibt es deine Sicherungspflicht – und im Zweifelsfall frage bei deiner Hausratversicherung nach, ob dein Keller gut genug verschlossen ist, so wie er ist.
Manchmal wird Gefahrgut im Keller gelagert. Abgesehen davon, ob das überhaupt eine gute Idee ist, so hat das auch Auswirkungen auf deine Hausratversicherung. Für dieses Gefahrgut haftet sie nämlich nicht – auch nicht im Keller, wie du vielleicht denkst.
Auch wenn du im Keller Kraftfahrzeuge oder – entsprechend Platz vorausgesetzt – Luft- und Wasserfahrzeuge aufbewahrst, sind diese in deiner Hausratversicherung in der Regel nicht versichert.
Beachte einige besondere Fälle rund um Hausratversicherung und Keller, denn es gibt Situationen, in denen deine Hausratversicherung Schäden im Keller nicht übernimmt:
Bei FRIDAY arbeiten Entwickler, Coder, UX-Designer und Scrum Master zusammen mit Aktuaren und Schadensexperten. Wir investieren Zeit und Energie, um FRIDAY gemeinsam nach vorn zu bringen. Dabei lassen wir uns aber nie die Chance entgehen, unsere Erfolge laut zu feiern.
Melde dich für den FRIDAY Newsletter an und erhalte Informationen zu Produktneuheiten, limitierten Aktionen, persönliche Angebote und nützliche Tipps rund ums Thema Versicherungen.
Wichtige Nachrichten und Tipps für dein Auto direkt in dein Postfach.
FRIDAY ist Teil der Schweizer Baloise Group.